Der Wiesbadener Schulsportverein öffnet seine Radwerkstatt für die Nachwuchssportler des RSC Wiesbaden. Am letzten Mittwoch im Monat besteht für Vereinsmitglieder ab 18 Uhr die Möglichkeit in der Radwerkstatt zu schrauben. Ich bitte Interessierte sich vorab bei mir zu melden. Jörg PÖSE E-Mail: ProjekteFuerKinder@web.de oder Tel.: 06127-993154. Gutes Gelingen!
Ich lade alle interessierten Eltern auf ein Elterngespräch ins Kinderhaus Elsässer Platz ein.
Das Kinderhaus biete bei beistehendem Interesse für MTB-Nachwuchssportler dienstags von 13 bis 19 Uhr: Imbiss - Training - Hausaufgabenbetreuung an. Das Angebot richtet sich an Sportler/innen des Bezirkskaders, Vereinssportler des Bezirkes und andere Ausdauersportler. Nähere Info's über Jörg Pöse (E-Mail: ProjekteFuerKinder@web.de oder 06 11- 949 08 16)
Auch für NICHTPROFIS oder solche die es mal werden wollen gibt es reichlich Möglichkeiten im WINTER zu trainieren
Im Rahmen eines Schulprojekts ist es möglich für KIDS der Klassen 5,6,7
teilzunehmen:
Mo.15.15 Uhr, Europaschule Dr.Obermayr,Schulparkplatz, Bierstädter Str., ÜL: M. Schmolke
Fr.14.30 Uhr, HBF Wiesbaden,
ÜL.: Jürgen Gräber
Mit dem MTB-Hessencup in Melsungen am 10.10.2004 beendeten die Aktiven des RSC-Wiesbaden eine überragende Saison. Mit dieser Leistungsexplosion, vor allem der Nachwuchstalente, konnte sich der Verein auf die "Pole-Position" in Hessen katapultieren.
16 Hessenmeistertitel (Bahn, MTB und Straße), 9 hessiche Vizetitel, zwei erste Plätze in der Gesamtwertung des Nachwuchsfördercup des HRV, einen 1. Platz in der Gesamtwertung des NRW-Cup sowie der Gesamtwertung der Bike-Challenge-MTB-Serie und einen herausragenden 1. Platz im Weltcup Straße (U19).
Grundlage dieser Erfolge war eine intensive und kontinuerliche Betreuung durch die Trainer Jürgen Gräber, Werner Böhrer, Jörg Pöse und Reinhard Kronier. Insbesondere Jürgen Gräber hat mit seinem 1. Platz und drei Etappensiegen bei der Giant-Deutschlandtour (Masters 3) im Mai gezeigt, dass er mit seinen 55 Jahren für den Nachwuchs noch Vorbild sein kann. So ist es auch sicherlich kein Zufall, dass sein Sohn Wenzel (U13) mit 21 Saisonsiegen, 5 Hessentiteln, dem Gewinn des SV Fördercups und mit seiner Berufung in die Hessenauswahl in dieser Saison einer der erfolgreichsten Fahrer des RSC war. Mit 20 Siegen und 5 Hessentiteln sowie ebenso dem Gewinn des SV Fördercups unterstrich auch Tobias Bremser eindrucksvoll sein Ausnahmetalent auf den hessischen Rennstrecken. Als Überflieger der Saison 2004 zeichnete sich erneut David Heimpel (U19) aus, der seine bisherigen hervorragenden Leistungen, neben dem diesjährigen 2fachen Erfolg bei den hessischen Straßenmeisterschaften (1er Sraße, Bergzeitfahren), mit dem Weltcup-Sieg bei der Internationalen Drei-Etappen-Fahrt der Junioren an Pfingsten topte. Obwohl sein Saisonschwerpunkt im Hessenkader bei Bundesligaeinsätzen und bei der Teilnahme an internationalen Rundfahrten lag, konnte er auch bei den Deutschen MTB-Meisterschaften mit einem 10. Platz überzeugen. Ihren Anspruch als Hoffnungsträger für die kommende Saison meldeten in der Schülerklasse U15 Sven Lindner (hess. Vize 1er Straße und 3. im SV Fördercup),in der Jugendklasse U17 Timo Münnich (2facher hess. Vize Cross und EZF, sowie 3. im SV Fördercup knapp hinter B. Thurau),im ersten Jahr U17 Hendrik Fuhrmann(3.hess.Meisterschaft 1er Straße,2 Einsätze für Hessen bei Intern. Rundfahrten), Stefan Rau (4.Gesamtwertung MTB-Hessencup),Boris Yevdokimov, in der Juniorenklasse U19 Andreas Beckerle (4. Platz hess.MTB-Meisterschaft), Max Biniok (3.Platz hess.Cross-Meisterschaften), Michael Rampetsreiter(der zum Saisonende hervorragend in Form kam),sowie in der U15 Schülerklasse Gerald Balz, der vor einem Jahr von der Talentförderung Judo zum Radsport gewechselt ist, mit sehr guten Leistungen an.
Hervorzuheben sind darüber hinaus die Erfolge der Mädchen und Damen des RSC. Allen voran dominierte Male Burschäpers (U19) nicht nur in Hessen die MTB-Juniorinnen. Mit den Gesamtsiegen im NRW-Cup und des Bike-Challenge sowie dem 14. Platz in der MTB-Bundesliga konnte sie ihre Leistungsstärke unter Beweis stellen. Aber auch in der U17 Anka Pöse (mehrere intern.Einsätze),die hess.Vizemeisterin im Bergzeitfahren Ysabell Höpfner (U23) und die hessische Cross-Meisterin Doro Richters demonstrierten die "Frauenpower" im RSC. Leider konnte Eva Böhrer, bislang eine Leistungsgarantin des Vereins, krankheitsbedingt nicht an ihre Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen.
Auch in der Eliteklasse ist der RSC durch den Hessentrainer (MTB) Marcel Weil mittlerweile mit seinen zweiten Plätzen bei der Hessenmeisterschaft MTB, Marathon und dem Straßenklassiker in Bann/Pfalz erfolgreich vertreten.
Dank der logistischen Hilfe unserer langjähriger Sponsoren Zet Kaffee und Feinkost Aksoy ist es uns mit großem Erfolg gelungen, im Rahmen der "Hessenrundfahrt" der Radprofis ein
Rennen in Wiesbaden durchzuführen.
Trotz dieser außergewöhnlichen Erfolgsbilanz steht der RSC-Wiesbaden in seiner jungen Vereinsgeschichte am Scheideweg, da eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit durch das zunehmende Wegbrechen von Sponsoren gefährdet ist. In diesem Zusammenhang bietet auch die angedachte Rennsportgemeinschaft mit dem RC-Bierstadt und der RRG-Wiesbaden (Team Wiesbaden) keine Perspektive, da hier nur die Leistungsspitze gefördert wird, was allerdings die Sichtung und Ausbildung von Talenten voraussetzt. Nur eine erfolgreiche Vereinsarbeit ist der Garant für Erfolge in der Leistungsspitze.
Leistungen des RSC für Mitglieder
Details
Geschrieben von Jürgen Gräber, Sportl. Leiter der Rennsportgruppe, Vorstandsmitglied
Training: 8 lizenzierte Trainer und Übungsleiter bieten das ganze Jahr über, für verschiedene Alters- und Leistungsgruppen an allen Tagen in der Woche differenziertes Training an (genaue Daten sind unter der Rubrik 'Trainingszeiten' nachzulesen.
Leistungstests:
In Kooperation mit 'pro training' werden mehrmals im Jahr professionelle Leistungstests (Laktattest, Stufentest, Computerauswertung/-analyse) angeboten - für Vereinsmitglieder zu einem sehr günstigen Tarif (65,00 ??). Termine werden jeweils vorab angekündigt.
Trainingssteuerung, Trainingsüberwachung, Trainingsauswertung:
Rennsportler, aber auch Hobbysportler des Vereins bekommen von den sportlichen Leitern auf Anfrage Trainingsrahmenpläne; in Einzelfällen werden auch individuelle Trainingspläne bzw. -auswertungen erstellt. (Infos: Jürgen Gräber)
Krafttraining, Kompensations-/ Ergänzungstraining:
Zur Zeit können Mitglieder unserer Rennsportgruppe (U15-U23) zu einem außergewöhnlich günstigen Tarif in einem Fitnesstudio (Sportif&SPORTS UP,30Eu) trainieren. Der Verein hat es ermöglicht, dieses Angebot auch für andere Mitglieder zu einem Preis von 40 Eu.einzurichten.
Trainingslehrgänge, Trainingslager, Raderlebnisreisen:
Im Jahr 2003 veranstaltete und organisierte der RSC Wiesbaden folgendes:
- Trainingswochenende am 15./16. März
- Trainingslager am Gardasee vom 7.- 11.4.2003
- Trainingslager im Bayrischen Wald in der ersten Woche der Sommerferien (5 Tage)
- Radfreizeit in der Toskana, vom 17.- 25. Oktober 2003
- Trainingslager/Radtouren in der Toscana vom 3.4.-10-4.04
Betreuungsangebote:
Die Trainer und Sportlichen Leiter sowie die Eltern der Fahrer begleiten unsere, vor allem jungen, Sportler zu besonderen Veranstaltungen und zu den wöchentlichen Rennen (zum Teil kostenloser Transport der Sportler durch die Trainer bzw Eltern).
Bekleidung:
Alle Vereinsmitglieder, die regelmäßig an Rennveranstaltungen teilnehmen, bekommen kostenfrei einen Satz Rennbekleidung (kurze Hose, Kurzarm-Trikot). Alle weiteren Bekleidungsstücke des Vereins (Thermohose, Windstopperjacke, Windweste, Bein- und Armlinge,Langarmtrikot,lange Hose) können von allen Mitgliedern des Vereins kostengünstig erworben werden (35-50 Eu.je Bekleid.).
Materielle Unterstützung:
Alle Mitglieder des RSC Wiesbaden können in 2 mit dem Verein kooperierenden Fahrradläden ('Agresti' und 'City Bike') Material bzw. Räder zu günstigen Konditionen erwerben - Reparaturen inbegriffen. In Einzelfällen werden bei Bedarf Rennräder und/oder MTB's, Laufräder etc. vom Verein ausgeliehen.
Weitere Leistungen:
Der RSC Wiesbaden kooperiert mit Wiesbadener Schulen, unterstützt aktiv den Fahrradwandertag (im Oktober 2003 an der W.-H.-v.-Riehl-Schule), sowie Projekttage/-wochen an Schulen; ebanfalls ist der RSC Wiesbaden an der Lehrerfortbildung beteiligt und veranstaltete im Juli 2003 den Schülerwettbewerb 'Jugend trainiert für Olympia' (MTB-Rennen) gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt Wiesbaden. Im Rahmen des Groß-Events 'Fun-Sport-Tage' veranstaltete der RSC Wiesbaden am 3. Juli ein City-Kriterium (Straßenrennen) in der Wiesbadener Innenstadt.
Zitat aus www.bdr-online.org:
??Trikotwerbung im MTB-Bereich:
Aufgrund diverser Anfragen möchten wir zur Trikotwerbung bei Sportlern aus dem Bereich Mountainbike auf folgende gültigen Regelungen hinweisen: Alle Lizenznehmer müssen bei Rennsportveranstaltungen auf Straße, Bahn und Querfeldeinrennen das beim jeweiligen LV beantragte und genehmigte Trikot und Rennhose (Werbeaufschriften lt. WB Straße) des Vereins tragen, über den die Lizenz gelöst wurde. Bei Sportlern aus Renngemeinschaften nach Ziffer 3.3 (2) der WB Straße gelten die dort beschriebenen Regelungen.
Bei MTB-Veranstaltungen trägt der Sportler normalerweise das Trikot und die Rennhose des Vereins. Wenn der lizenzgebende Verein es erlaubt, kann er aber Trikot und Rennhose frei wählen, z. B. entsprechend seinem MTB-Team. Diese Erlaubnis muss aber schriftlich erfolgen. Aus diesem Schreiben muss hervorgehen: Vereinsname, Name des Fahrers sowie die Sponsoren. Das Original dieses Schreibens erhält der Fahrer und muss dieses mit der Lizenz bei sich führen.
Eine Kopie des Schreibens ist vom Verein an seinen Landesverband zu senden.
gez. :B. Bremer, Sportdirektor, M. Donike, TK-Rennsport??
Anmerkung RSC Wiesbaden:
Von Vereinsseite wird den Lizenzfahrern ein Formschreiben zur Antragstellung zur Verfügung gestellt. Danach wird dem Sportler/der Sportlerin die Erlaubnis erteilt werden können, eine abweichende Sportkleidung in Rennen zu tragen.